Saltstack
  • Willkommen
  • Einführung
  • Testumgebung
    • Salt-Master öffentlicher FQDN
  • Salt installieren
    • Minions und Master "verheiraten"
  • Salt Module
    • Beispiel Benutzer anlegen
    • Dateien hin und her kopieren
  • Salt States
    • Yaml verstehen
    • Editoren anpassen
    • Beispiel Benutzer verwalten
    • Abhängigkeiten
    • Dateien editieren
    • Shell Kommandos
    • Beispiel Caddy Webserver
  • Linter
  • Minions adressieren
    • Grains
    • Hostgruppen - Node Groups
  • Jinja
    • Beispiel Caddy PHP
  • top.sls
  • Output
  • Pillars
    • Hosts Pillars
    • GPG
    • Vault
    • Datenbanken
    • Beispiel Benutzerverwaltung
  • Salt-Mine
  • Eigene Module erstellen
  • Orchestrierung
  • Returner & Job-Cache
  • Salt SSH
  • Salt API
  • Salt Cloud
    • Hinweise und Fallen
    • KVM und Libvirt
    • Scaleway
    • Digitalocean
    • Hetzner Cloud
    • eigene Deploymentscripte
    • Dynamische Portforwarding
    • Keys automatisch aufräumen
    • Start Aktionen
  • GIT
    • Alternative CD
  • Salt Reactor
  • Salt für Windows
    • Software ohne Repository installieren
    • PowerShell
    • Chocolatey Paktemanager
    • Lokales Logon Skript
    • Software Repository
  • Beispiele
    • Restic Backup
    • Apache Web-Proxy
    • Wartungstunnel
    • Unattended Upgrades
  • Salt & Etcd
  • Salt ACS
Powered by GitBook
On this page
  • Saltproject oder Saltstack
  • Fakten
  • Was macht Saltstack?
  • Warum braucht man Saltstack?
  • Die Geschichte vom Staltprojekt

Einführung

ein paar warme Worte bevor es losgeht

PreviousWillkommenNextTestumgebung

Last updated 5 months ago

Saltproject oder Saltstack

Die Software wurde 2011 als Saltstack veröffentlicht. 2020 erfolgte die Umbenennung in Saltproject. In diesen Unterlagen werden beide Begriffe synony verwendet.

Fakten

Die wichtigsten Fakten zur Software Saltstack gleich vorweg:

  • Es ist eine Software zur IT Automatisierung.

  • Es ist für heterogene Systeme bestimmt und beschränkt sich nicht nur auf die Linux Welt.

  • Es ist 100 Prozent Open Source.

  • Und in der Programmiersprache Python realisiert.

Was macht Saltstack?

Saltstack arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Einer beherrscht sie alle!

Der Salt-Master hat die volle Kontrolle über alle Systeme, die ihm unterworfen sind.

  • Vom Salt-Master können Sie Befehle parallel ausführen.

  • Sie können Systeme komplett installieren.

  • Sie können einen bestimmten Systemstatus sicherstellen.

  • Und Sie können Software installieren und konfigurieren.

Warum braucht man Saltstack?

Es gibt schon so viele Tools im Open-Source-Markt: Puppet, Cfengine, Chef, Ansible sind nur einige! Im kommerziellen Bereich gibt es noch viele weitere Werkzeuge, die ähnliches tun wie Saltstack. Warum also Saltstack?

Saltstack können Sie mit Bauklötzen vergleichen. Niemand braucht eine große Einweisung um das Prinzip von Bauklötzen zu verstehen.

Genauso ist es mit Saltstack: Es ist einfach zu lernen, einfach zu installieren und ebenso einfach zu pflegen.

Saltstack ist einfach ...

aber nicht beschränkt!

Die Geschichte vom Staltprojekt

  • Saltstack wurde 2011 von Thomas Hatch gegründet, um eine skalierbare und flexible Automatisierungslösung zu schaffen.

  • Ursprünglich als Remote-Execution-Tool entwickelt, wuchs es schnell zu einer umfassenden Plattform für Konfigurationsmanagement und Orchestrierung.

  • Die Software basiert auf Python und nutzt eine Master-Minion-Architektur für skalierbare Automatisierung.

  • 2013 erhielt Saltstack große Aufmerksamkeit durch seine Open-Source-Community und gewann zahlreiche Nutzer in Unternehmen weltweit.

  • 2020 wurde Saltstack von VMware übernommen, um dessen Automatisierungsportfolio zu erweitern.

  • Das Projekt wurde in “Saltproject” umbenannt und unter der Schirmherrschaft der Linux Foundation weitergeführt. Heute ist es ein wichtiger Bestandteil moderner DevOps- und IT-Automatisierungsstrategien.

Automatisierung statt Fließbandarbeit
Einer beherrscht sie alle
Salt ist so einfach wie mit Bauklötzen bauen.
Aber auch mit Bauklötzen kann man viel bauen.