Saltstack
  • Willkommen
  • Einführung
  • Testumgebung
    • Salt-Master öffentlicher FQDN
  • Salt installieren
    • Minions und Master "verheiraten"
  • Salt Module
    • Beispiel Benutzer anlegen
    • Dateien hin und her kopieren
  • Salt States
    • Yaml verstehen
    • Editoren anpassen
    • Beispiel Benutzer verwalten
    • Abhängigkeiten
    • Dateien editieren
    • Shell Kommandos
    • Beispiel Caddy Webserver
  • Linter
  • Minions adressieren
    • Grains
    • Hostgruppen - Node Groups
  • Jinja
    • Beispiel Caddy PHP
  • top.sls
  • Output
  • Pillars
    • Hosts Pillars
    • GPG
    • Vault
    • Datenbanken
    • Beispiel Benutzerverwaltung
  • Salt-Mine
  • Eigene Module erstellen
  • Orchestrierung
  • Returner & Job-Cache
  • Salt SSH
  • Salt API
  • Salt Cloud
    • Hinweise und Fallen
    • KVM und Libvirt
    • Scaleway
    • Digitalocean
    • Hetzner Cloud
    • eigene Deploymentscripte
    • Dynamische Portforwarding
    • Keys automatisch aufräumen
    • Start Aktionen
  • GIT
    • Alternative CD
  • Salt Reactor
  • Salt für Windows
    • Software ohne Repository installieren
    • PowerShell
    • Chocolatey Paktemanager
    • Lokales Logon Skript
    • Software Repository
  • Beispiele
    • Restic Backup
    • Apache Web-Proxy
    • Wartungstunnel
    • Unattended Upgrades
  • Salt & Etcd
  • Salt ACS
Powered by GitBook
On this page
  1. Pillars

Hosts Pillars

pro Host eine Pillar-Datei verwenden

Wenn Sie Pillar-Werte nur für einen Host anlegen möchten, oder globale Pillars host-spezifisch überschreiben möchten, bieten sich sogenannte File-Tree-Pillars an.

Legen Sie eine Datei /etc/salt/master.d/ext-pillar.conf wie folgt an und starten Sie den Master neu.

/etc/salt/master.d/ext_pillar.conf
ext_pillar:
  - file_tree:
      root_dir: /srv/pillar
      render_default: yaml
      template: True

Achten Sie auf die korrekte Einrückung, die inkosistent erscheinen mag. root_dir und die nachfolgenden Zeilen sind 3-fach eingerückt.

Nach dem Neustart des Masters legen Sie das Basisverzeichnis /srv/pillar/hosts an, indem Sie nun für jeden Minion einen Ordner anlegen können. Existiert der Ordner, werden alle Datei als Yaml-Dateien eingelesen.

Legen Sie z.B. die Datei /srv/pillar/hosts/<MINION-ID>/backup mit folgendem Inhalt an:

include:
  - /etc
  - /root
  - /var/www
exclude:
  - /etc/ssl

Testen Sie es auf einem Minion mit salt-call pillar.fetch backup oder auf dem Master mit salt <MINION-ID> pillar.items.

Sie können einen allgemeingültigen Standardwert über /srv/pillar/top.sls und dort inkludierte Dateien definieren und diese pro Host durch Anlegen einer entsprechenden Datei im Ordner /srv/pillar/hosts/<MINION_ID>/<KEY> überschreiben.

Die host-spezifischen Pillars haben Vorrang.

PreviousPillarsNextGPG

Last updated 2 years ago